Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung

Ver­ant­wort­li­che Stelle im Sinne der Daten­schutz­ge­setze, ins­be­son­dere der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

P. Thal­mann Alp­kraft
Peter Thal­mann
Erlen­gra­ben 16
6162 Fin­ster­wald b. Entlebuch

Tele­fon: 078 691 67 23
E‑Mail: kontakt@alpkraft.ch
Web­site: https://www.alpkraft.ch/

All­ge­mei­ner Hinweis

Gestützt auf Arti­kel 13 der schwei­ze­ri­schen Bun­des­ver­fas­sung und den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) hat jede Per­son Anspruch auf Schutz ihrer Pri­vat­sphäre sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sön­li­chen Daten. Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Datenschutzerklärung.

In Zusam­men­ar­beit mit unse­ren Hosting-Pro­vi­dern bemü­hen wir uns, die Daten­ban­ken so gut wie mög­lich vor frem­den Zugrif­fen, Ver­lu­sten, Miss­brauch oder vor Fäl­schung zu schützen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nut­zung die­ser Web­site erklä­ren Sie sich mit der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung von Daten gemäss der nach­fol­gen­den Beschrei­bung ein­ver­stan­den. Diese Web­site kann grund­sätz­lich ohne Regi­strie­rung besucht wer­den. Dabei wer­den Daten wie bei­spiels­weise auf­ge­ru­fene Sei­ten bzw. Namen der abge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhr­zeit zu sta­ti­sti­schen Zwecken auf dem Ser­ver gespei­chert, ohne dass diese Daten unmit­tel­bar auf Ihre Per­son bezo­gen wer­den. Per­so­nen­be­zo­gene Daten, ins­be­son­dere Name, Adresse oder E‑Mail-Adresse wer­den soweit mög­lich auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Ohne Ihre Ein­wil­li­gung erfolgt keine Wei­ter­gabe der Daten an Dritte.

Bear­bei­tung von Personendaten

Per­so­nen­da­ten sind alle Anga­ben, die sich auf eine bestimmte oder bestimm­bare Per­son bezie­hen. Eine betrof­fene Per­son ist eine Per­son, über die Per­so­nen­da­ten bear­bei­tet wer­den. Bear­bei­ten umfasst jeden Umgang mit Per­so­nen­da­ten, unab­hän­gig von den ange­wand­ten Mit­teln und Ver­fah­ren, ins­be­son­dere das Auf­be­wah­ren, Bekannt­ge­ben, Beschaf­fen, Löschen, Spei­chern, Ver­än­dern, Ver­nich­ten und Ver­wen­den von Personendaten.

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten im Ein­klang mit dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­recht. Im Übri­gen bear­bei­ten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwend­bar ist – Per­so­nen­da­ten gemäss fol­gen­den Rechts­grund­la­gen im Zusam­men­hang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) — Die betrof­fene Per­son hat ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spe­zi­fi­schen Zweck oder meh­rere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) — Die Ver­ar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fene Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Mass­nah­men erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Per­son erfolgen.
  • Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) — Die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich, der der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
  • Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) — Die Ver­ar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schützen.
  • Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) — Die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, überwiegen.
  • Bewer­bungs­ver­fah­ren als vor­ver­trag­li­ches bzw. ver­trag­li­ches Ver­hält­nis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) — Soweit im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens beson­dere Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesund­heits­da­ten, wie Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft oder eth­ni­sche Her­kunft) bei Bewer­bern ange­fragt wer­den, damit der Ver­ant­wort­li­che oder die betrof­fene Per­son die ihm bzw. ihr aus dem Arbeits­recht und dem Recht der sozia­len Sicher­heit und des Sozi­al­schut­zes erwach­sen­den Rechte aus­üben und sei­nen bzw. ihren dies­be­züg­li­chen Pflich­ten nach­kom­men kann, erfolgt deren Ver­ar­bei­tung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schut­zes lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen der Bewer­ber oder ande­rer Per­so­nen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesund­heits­vor­sorge oder der Arbeits­me­di­zin, für die Beur­tei­lung der Arbeits­fä­hig­keit des Beschäf­tig­ten, für die medi­zi­ni­sche Dia­gno­stik, die Ver­sor­gung oder Behand­lung im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich oder für die Ver­wal­tung von Syste­men und Dien­sten im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf frei­wil­li­ger Ein­wil­li­gung beru­hen­den Mit­tei­lung von beson­de­ren Kate­go­rien von Daten, erfolgt deren Ver­ar­bei­tung auf Grund­lage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten für jene Dauer, die für den jewei­li­gen Zweck oder die jewei­li­gen Zwecke erfor­der­lich ist. Bei län­ger dau­ern­den Auf­be­wah­rungs­pflich­ten auf­grund von gesetz­li­chen und son­sti­gen Pflich­ten, denen wir unter­lie­gen, schrän­ken wir die Bear­bei­tung ent­spre­chend ein.

Mass­geb­li­che Rechtsgrundlagen

Nach Mass­gabe des Art. 13 DSGVO tei­len wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unse­rer Daten­ver­ar­bei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schutz­er­klä­rung nicht genannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­lage für die Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer Lei­stun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Mass­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicher­heits­mass­nah­men

Wir tref­fen nach Mass­gabe der gesetz­li­chen Vor­ga­ben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­ko­sten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Aus­mas­ses der Bedro­hung der Rechte und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nah­men, um ein dem Risiko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

Zu den Mass­nah­men gehö­ren ins­be­son­dere die Siche­rung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kon­trolle des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Ein­gabe, der Wei­ter­gabe, der Siche­rung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, die Löschung von Daten und Reak­tio­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­lei­sten. Fer­ner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren ent­spre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stel­len, Unter­neh­men, recht­lich selbst­stän­dige Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Per­so­nen über­mit­telt oder sie ihnen gegen­über offen­ge­legt wer­den. Zu den Emp­fän­gern die­ser Daten kön­nen z.B. mit IT-Auf­ga­ben beauf­tragte Dienst­lei­ster oder Anbie­ter von Dien­sten und Inhal­ten, die in eine Web­site ein­ge­bun­den wer­den, gehö­ren. In einem sol­chen Fall beach­ten wir die gesetz­li­chen Vor­ga­ben und schlies­sen ins­be­son­dere ent­spre­chende Ver­träge bzw. Ver­ein­ba­run­gen, die dem Schutz Ihrer Daten die­nen, mit den Emp­fän­gern Ihrer Daten ab.

Daten­ver­ar­bei­tung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h., aus­ser­halb der Euro­päi­schen Union (EU), des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder die Ver­ar­bei­tung im Rah­men der Inan­spruch­nahme von Dien­sten Drit­ter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Daten an andere Per­so­nen, Stel­len oder Unter­neh­men statt­fin­det, erfolgt dies nur im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

Vor­be­halt­lich aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung oder ver­trag­lich oder gesetz­lich erfor­der­li­cher Über­mitt­lung, ver­ar­bei­ten wir die Daten nur in Dritt­län­dern mit einem aner­kann­ten Daten­schutz­ni­veau, ver­trag­li­cher Ver­pflich­tung durch soge­nannte Stan­dard­schutz­klau­seln der EU-Kom­mis­sion, beim Vor­lie­gen von Zer­ti­fi­zie­run­gen oder ver­bind­li­chen inter­nen Daten­schutz­vor­schrif­ten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­ti­ons­seite der EU-Kom­mis­sion: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Daten­schutz­er­klä­rung für Cookies

Diese Web­site ver­wen­det Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­teien, die Daten von besuch­ten Web­sites oder Domains ent­hal­ten und von einem Brow­ser auf dem Com­pu­ter des Benut­zers gespei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient in erster Linie dazu, die Infor­ma­tio­nen über einen Benut­zer wäh­rend oder nach sei­nem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Zu den gespei­cher­ten Anga­ben kön­nen z.B. die Sprach­ein­stel­lun­gen auf einer Web­site, der Log­in­sta­tus, ein Waren­korb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehö­ren. Zu dem Begriff der Coo­kies zäh­len wir fer­ner andere Tech­no­lo­gien, die die glei­chen Funk­tio­nen wie Coo­kies erfül­len (z.B. wenn Anga­ben der Nut­zer anhand pseud­ony­mer Online­kenn­zeich­nun­gen gespei­chert wer­den, auch als “Nut­zer-IDs” bezeichnet)

Die fol­gen­den Coo­kie-Typen und Funk­tio­nen wer­den unterschieden:

  • Tem­po­räre Coo­kies (auch: Ses­sion- oder Sit­zungs-Coo­kies): Tem­po­räre Coo­kies wer­den spä­te­stens gelöscht, nach­dem ein Nut­zer ein Online-Ange­bot ver­las­sen und sei­nen Brow­ser geschlos­sen hat.
  • Per­ma­nente Coo­kies: Per­ma­nente Coo­kies blei­ben auch nach dem Schlies­sen des Brow­sers gespei­chert. So kann bei­spiels­weise der Login-Sta­tus gespei­chert oder bevor­zugte Inhalte direkt ange­zeigt wer­den, wenn der Nut­zer eine Web­site erneut besucht. Ebenso kön­nen die Inter­es­sen von Nut­zern, die zur Reich­wei­ten­mes­sung oder zu Mar­ke­ting­zwecken ver­wen­det wer­den, in einem sol­chen Coo­kie gespei­chert werden.
  • First-Party-Coo­kies: First-Party-Coo­kies wer­den von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Coo­kies (auch: Dritt­an­bie­ter-Coo­kies): Dritt­an­bie­ter-Coo­kies wer­den haupt­säch­lich von Wer­be­trei­ben­den (sog. Drit­ten) ver­wen­det, um Benut­zer­in­for­ma­tio­nen zu verarbeiten.
  • Not­wen­dige (auch: essen­zi­elle oder unbe­dingt erfor­der­li­che) Coo­kies: Coo­kies kön­nen zum einen für den Betrieb einer Web­site unbe­dingt erfor­der­lich sein (z.B. um Log­ins oder andere Nut­zer­ein­ga­ben zu spei­chern oder aus Grün­den der Sicherheit).
  • Statistik‑, Mar­ke­ting- und Per­so­na­li­sie­rung-Coo­kies: Fer­ner wer­den Coo­kies im Regel­fall auch im Rah­men der Reich­wei­ten­mes­sung ein­ge­setzt sowie dann, wenn die Inter­es­sen eines Nut­zers oder sein Ver­hal­ten (z.B. Betrach­ten bestimm­ter Inhalte, Nut­zen von Funk­tio­nen etc.) auf ein­zel­nen Web­sites in einem Nut­zer­pro­fil gespei­chert wer­den. Sol­che Pro­file die­nen dazu, den Nut­zern z.B. Inhalte anzu­zei­gen, die ihren poten­zi­el­len Inter­es­sen ent­spre­chen. Die­ses Ver­fah­ren wird auch als “Track­ing”, d.h., Nach­ver­fol­gung der poten­zi­el­len Inter­es­sen der Nut­zer bezeich­net. Soweit wir Coo­kies oder “Tracking”-Technologien ein­set­zen, infor­mie­ren wir Sie geson­dert in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung oder im Rah­men der Ein­ho­lung einer Einwilligung.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Auf wel­cher Rechts­grund­lage wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit­hilfe von Coo­kies ver­ar­bei­ten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Ein­wil­li­gung bit­ten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nut­zung von Coo­kies ein­wil­li­gen, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten die erklärte Ein­wil­li­gung. Andern­falls wer­den die mit­hilfe von Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes und des­sen Ver­bes­se­rung) ver­ar­bei­tet oder, wenn der Ein­satz von Coo­kies erfor­der­lich ist, um unsere ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu erfüllen.

Spei­cher­dauer: Sofern wir Ihnen keine expli­zi­ten Anga­ben zur Spei­cher­dauer von per­ma­nen­ten Coo­kies mit­tei­len (z. B. im Rah­men eines sog. Coo­kie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Spei­cher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

All­ge­meine Hin­weise zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhän­gig davon, ob die Ver­ar­bei­tung auf Grund­lage einer Ein­wil­li­gung oder gesetz­li­chen Erlaub­nis erfolgt, haben Sie jeder­zeit die Mög­lich­keit, eine erteilte Ein­wil­li­gung zu wider­ru­fen oder der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Coo­kie-Tech­no­lo­gien zu wider­spre­chen (zusam­men­fas­send als “Opt-Out” bezeich­net). Sie kön­nen Ihren Wider­spruch zunächst mit­tels der Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers erklä­ren, z.B., indem Sie die Nut­zung von Coo­kies deak­ti­vie­ren (wobei hier­durch auch die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­res Online­an­ge­bo­tes ein­ge­schränkt wer­den kann). Ein Wider­spruch gegen den Ein­satz von Coo­kies zu Zwecken des Online­mar­ke­tings kann auch mit­tels einer Viel­zahl von Dien­sten, vor allem im Fall des Trackings, über die Web­sites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt wer­den. Dane­ben kön­nen Sie wei­tere Wider­spruchs­hin­weise im Rah­men der Anga­ben zu den ein­ge­setz­ten Dienst­lei­stern und Coo­kies erhalten.

Ver­ar­bei­tung von Coo­kie-Daten auf Grund­lage einer Ein­wil­li­gung: Wir set­zen ein Ver­fah­ren zum Coo­kie-Ein­wil­li­gungs-Manage­ment ein, in des­sen Rah­men die Ein­wil­li­gun­gen der Nut­zer in den Ein­satz von Coo­kies, bzw. der im Rah­men des Coo­kie-Ein­wil­li­gungs-Manage­ment-Ver­fah­rens genann­ten Ver­ar­bei­tun­gen und Anbie­ter ein­ge­holt sowie von den Nut­zern ver­wal­tet und wider­ru­fen wer­den kön­nen. Hier­bei wird die Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung gespei­chert, um deren Abfrage nicht erneut wie­der­ho­len zu müs­sen und die Ein­wil­li­gung ent­spre­chend der gesetz­li­chen Ver­pflich­tung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Spei­che­rung kann ser­ver­sei­tig und/oder in einem Coo­kie (soge­nann­tes Opt-In-Coo­kie, bzw. mit­hilfe ver­gleich­ba­rer Tech­no­lo­gien) erfol­gen, um die Ein­wil­li­gung einem Nut­zer, bzw. des­sen Gerät zuord­nen zu kön­nen. Vor­be­halt­lich indi­vi­du­el­ler Anga­ben zu den Anbie­tern von Coo­kie-Manage­ment-Dien­sten gel­ten die fol­gen­den Hin­weise: Die Dauer der Spei­che­rung der Ein­wil­li­gung kann bis zu zwei Jah­ren betra­gen. Hier­bei wird ein pseud­ony­mer Nut­zer-Iden­ti­fi­ka­tor gebil­det und mit dem Zeit­punkt der Ein­wil­li­gung, Anga­ben zur Reich­weite der Ein­wil­li­gung (z. B. wel­che Kate­go­rien von Coo­kies und/oder Dien­ste­an­bie­ter) sowie dem Brow­ser, System und ver­wen­de­ten End­ge­rät gespeichert.

  • Ver­ar­bei­tete Daten­ar­ten: Nut­zungs­da­ten (z.B. besuchte Web­sites, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sites­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berech­tigte Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Daten­schutz­er­klä­rung für SSL-/TLS-Ver­schlüs­se­lung

Diese Web­site nutzt aus Grün­den der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Bei­spiel der Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-/TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL bzw. TLS Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Daten­schutz­er­klä­rung für Server-Log-Files

Der Pro­vi­der die­ser Web­site erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log Files, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimm­ten Per­so­nen zuor­den­bar. Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Wir behal­ten uns vor, diese Daten nach­träg­lich zuprü­fen, wenn uns kon­krete Anhalts­punkte für eine rechts­wid­rige Nut­zung bekannt werden.

Dien­ste von Dritten

Diese Web­site ver­wen­den allen­falls Google Maps für das Ein­bet­ten von Kar­ten, Google Invi­si­ble reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie You­Tube für das Ein­bet­ten von Videos.

Diese Dien­ste der ame­ri­ka­ni­schen Google LLC ver­wen­den unter ande­rem Coo­kies und infol­ge­des­sen wer­den Daten an Google in den USA über­tra­gen, wobei wir davon aus­ge­hen, dass in die­sem Rah­men kein per­so­nen­be­zo­ge­nes Track­ing allein durch die Nut­zung unse­rer Web­site stattfindet.

Google hat sich ver­pflich­tet, einen ange­mes­se­nen Daten­schutz gemäss dem ame­ri­ka­nisch-euro­päi­schen und dem ame­ri­ka­nisch-schwei­ze­ri­schen Pri­vacy Shield zu gewährleisten.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google.

Daten­schutz­er­klä­rung für Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Rechte betrof­fe­ner Personen

Recht auf Bestätigung

Jede betrof­fene Per­son hat das Recht, vom Betrei­ber der Web­site eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betrof­fene Per­so­nen betref­fende, per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Möch­ten Sie die­ses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kön­nen Sie sich hierzu jeder­zeit an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Recht auf Auskunft

Jede von der Ver­ar­bei­tung betrof­fene Per­son mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hat das Recht, jeder­zeit vom Betrei­ber die­ser Web­site unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Aus­kunft zu erhal­ten. Fer­ner kann gege­be­nen­falls über fol­gende Infor­ma­tio­nen Aus­kunft gege­ben werden:

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwecke
  • die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden
  • die Emp­fän­ger, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt werden
  • falls mög­lich, die geplante Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­rien für die Fest­le­gung die­ser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den: Alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten

Fer­ner steht der betrof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt wur­den. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Per­son im übri­gen das Recht zu, Aus­kunft über die geeig­ne­ten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der über­mitt­lung zu erhalten.

Möch­ten Sie die­ses Aus­kunfts­recht in Anspruch neh­men, kön­nen Sie sich hierzu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Recht auf Berichtigung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Per­son hat das Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht der betrof­fe­nen Per­son das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten — auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung — zu verlangen.

Möch­ten Sie die­ses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kön­nen Sie sich hierzu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Recht auf Löschung (Recht auf Ver­ges­sen werden)

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die­ser Web­site zu ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft und soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den für sol­che Zwecke erho­ben oder auf son­stige Weise ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind
  • Die betrof­fene Per­son wider­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung
  • Die betrof­fene Per­son legt aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Per­son legt im Falle von Direkt­wer­bung und damit ver­bun­de­nem Pro­fil­ing Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mäs­sig verarbeitet
  • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­tene Dien­ste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, die einem Kind direkt gemacht wur­den, erhoben

Sofern einer der oben genann­ten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die beim­Be­trei­ber die­ser Web­site gespei­chert sind, ver­an­las­sen möch­ten, kön­nen Sie sich hierzu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den. Der Daten­schutz­be­auf­tragte die­ser Web­site wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die­ser Web­site die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist:

  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen
  • Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mäs­sig, die betrof­fene Per­son lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
  • Der Ver­ant­wort­li­che benö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, die betrof­fene Per­son benö­tigt sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen
  • Die betrof­fene Per­son hat aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Per­son überwiegen

Sofern eine der oben genann­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist Sie die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die beim Betrei­ber die­ser Web­site gespei­chert sind, ver­lan­gen möch­ten, kön­nen Sie sich hierzu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den. Der Daten­schutz­be­auf­tragte die­ser Web­site wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung veranlassen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Per­son hat das Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie hat aus­ser­dem das Recht, dass diese Daten bei Vor­lie­gen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden.

Fer­ner hat die betrof­fene Per­son das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rechte und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt werden.

Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kön­nen Sie sich jeder­zeit an den vom Betrei­ber die­ser Web­site bestell­ten Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Recht auf Widerspruch

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Per­son hat das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, Wider­spruch einzulegen.

Der Betrei­ber die­ser Web­site ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder wenn die Ver­ar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wider­spruch kön­nen Sie sich direkt an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten die­ser Web­site wenden.

Recht auf Wider­ruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwilligung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Per­son hat das Recht, eine abge­ge­bene Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu widerrufen.

Möch­ten Sie Ihr Recht auf Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung gel­tend machen, kön­nen Sie sich hierzu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Kosten­pflich­tige Leistungen

Zur Erbrin­gung kosten­pflich­ti­ger Lei­stun­gen wer­den von uns zusätz­li­che Daten erfragt, wie z.B. Zah­lungs­an­ga­ben, um Ihre Bestel­lung resp. Ihren Auf­trag aus­füh­ren zu kön­nen. Wir spei­chern diese Daten in unse­ren Syste­men, bis die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fri­sten abge­lau­fen sind.

Ver­wen­dung von Google Maps

Diese Web­site nutzt das Ange­bot von Google Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­tive Kar­ten direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Kar­ten-Funk­tion. Durch den Besuch auf der Web­site erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie die ent­spre­chende Unter­seite unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Google ein Nut­zer­konto bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­konto besteht. Wenn Sie bei Google ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Google spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­dere (selbst für nicht ein­ge­loggte Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um andere Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­file, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Google rich­ten müs­sen. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch Google erhal­ten Sie neben wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Ver­wen­dung von Google reCAPTCHA

Wir nut­zen «Google reCAPTCHA» (im Fol­gen­den «reCAPTCHA») auf unse­ren Web­sites. Anbie­ter ist die Google Ire­land Limi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, nach­fol­gend «Google». Mit reCAPTCHA soll über­prüft wer­den, ob die Daten­ein­gabe auf unse­ren Web­sites (z. B. in einem Kon­takt­for­mu­lar) durch einen Men­schen oder durch ein auto­ma­ti­sier­tes Pro­gramm erfolgt. Hierzu ana­ly­siert reCAPTCHA das Ver­hal­ten des Web­site­be­su­chers anhand ver­schie­de­ner Merk­male. Diese Ana­lyse beginnt auto­ma­tisch, sobald der Web­site­be­su­cher die Web­site betritt. Zur Ana­lyse wer­tet reCAPTCHA ver­schie­dene Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adresse, Ver­weil­dauer des Web­site­be­su­chers auf der Web­site oder vom Nut­zer getä­tigte Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Ana­lyse erfass­ten Daten wer­den an Google wei­ter­ge­lei­tet. Die reCAPTCHA-Ana­ly­sen lau­fen voll­stän­dig im Hin­ter­grund. Web­site­be­su­cher wer­den nicht dar­auf hin­ge­wie­sen, dass eine Ana­lyse stattfindet.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse daran, seine Web­an­ge­bote vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sier­ter Aus­spä­hung und vor SPAM zu schüt­zen. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Google ent­neh­men Sie fol­gen­den Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Daten­schutz­er­klä­rung für Google Analytics

Diese Web­site benutzt Google Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google Ire­land Limi­ted. Wenn der Ver­ant­wort­li­che für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site aus­ser­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Ana­ly­tics Daten­ver­ar­bei­tung durch Google LLC. Google LLC und Google Ire­land Limi­ted wer­den nach­fol­gend «Google» genannt.

Über die gewon­ne­nen Sta­ti­sti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Diese Web­site ver­wen­det Google Ana­ly­tics zudem für eine gerä­te­über­grei­fende Ana­lyse von Besu­cher­strö­men, die über eine User-ID durch­ge­führt wird. Sofern Sie über ein Google-Benut­zer­konto ver­fü­gen, kön­nen Sie in den dor­ti­gen Ein­stel­lun­gen unter «Meine Daten», «per­sön­li­che Daten» die gerä­te­über­grei­fende Ana­lyse Ihrer Nut­zung deaktivieren.

Rechts­grund­lage für die Nut­zung von Google Ana­ly­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rah­men von Google Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­site Google Ana­ly­tics um den Code «_anonymizeIp();» erwei­tert wurde, um eine anony­mi­sierte Erfas­sung von IP-Adres­sen zu gewähr­lei­sten. Dadurch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Soweit den über Sie erho­be­nen Daten ein Per­so­nen­be­zug zukommt, wird die­ser also sofort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten damit umge­hend gelöscht.

Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­tere mit der Web­siten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­lei­stun­gen gegen­über dem Web­siten­be­trei­ber zu erbringen.

Google Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: Google Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren.

Aus­ser­dem kön­nen Sie die Nut­zung von Google Ana­ly­tics auch ver­hin­dern, indem sie auf die­sen Link klicken: Google Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren. Hier­durch wird ein sog. opt-out Coo­kie auf ihrem Daten­trä­ger gespei­chert, der die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Google Ana­ly­tics ver­hin­dert. Bitte beach­ten Sie, dass bei einem Löschen sämt­li­cher Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät auch diese Opt-out-Coo­kies gelöscht wer­den, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Coo­kies set­zen müs­sen, wenn Sie wei­ter­hin diese Form der Daten­er­he­bung ver­hin­dern wol­len. Die Opt-out-Coo­kies sind pro Brow­ser und Rechner/Endgerät gesetzt und müs­sen daher für jeden Brow­ser, Rech­ner oder ande­res End­ge­rät geson­dert akti­viert werden.

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Google Web Fonts

Diese Web­site nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Seite lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts fin­den Sie unter  https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Agen­tur­dienst­lei­stun­gen

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kun­den gem. den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) und der EU-DSGVO im Rah­men unse­rer ver­trag­li­chen Leistungen.

Hier­bei ver­ar­bei­ten wir Bestands­da­ten (z.B., Kun­den­stamm­da­ten, wie Namen oder Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben etc.), Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit), Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­hi­sto­rie), Nut­zungs- und Meta­da­ten (z.B. im Rah­men der Aus­wer­tung und Erfolgs­mes­sung von Mar­ke­ting­mass­nah­men). Zu den Betrof­fe­nen gehö­ren unsere Kun­den, Inter­es­sen­ten sowie deren Kun­den, Nut­zer, Web­site­be­su­cher oder Mit­ar­bei­ter sowie Dritte. Der Zweck der Ver­ar­bei­tung besteht in der Erbrin­gung von Ver­trags­lei­stun­gen, Abrech­nung und unse­rem Kun­den­ser­vice. Die Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung erge­ben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (ver­trag­li­che Lei­stun­gen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Ana­lyse, Sta­ti­stik, Opti­mie­rung, Sicher­heits­mass­nah­men). Wir ver­ar­bei­ten Daten, die zur Begrün­dung und Erfül­lung der ver­trag­li­chen Lei­stun­gen erfor­der­lich sind und wei­sen auf die Erfor­der­lich­keit ihrer Angabe hin. Eine Offen­le­gung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rah­men eines Auf­trags erfor­der­lich ist. Bei der Ver­ar­bei­tung der uns im Rah­men eines Auf­trags über­las­se­nen Daten han­deln wir ent­spre­chend den Wei­sun­gen der Auf­trag­ge­ber sowie der gesetz­li­chen Vor­ga­ben einer Auf­trags­ver­ar­bei­tung gem. Art. 28 DSGVO und ver­ar­bei­ten die Daten zu kei­nen ande­ren, als den auf­trags­ge­mäs­sen Zwecken.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­lei­stungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten. Die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten wird in unre­gel­mäs­si­gen Abstän­den über­prüft. Im Fall der gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Im Fall von Daten, die uns gegen­über im Rah­men eines Auf­trags durch den Auf­trag­ge­ber offen­ge­legt wur­den, löschen wir die Daten ent­spre­chend den Vor­ga­ben des Auf­trags, grund­sätz­lich nach Ende des Auftrags.

Ver­trag­li­che Leistungen

Wir ver­ar­bei­ten Daten unse­rer Ver­trags- und Geschäfts­part­ner, z.B. Kun­den und Inter­es­sen­ten (zusam­men­fas­send bezeich­net als «Ver­trags­part­ner») im Rah­men von ver­trag­li­chen und ver­gleich­ba­ren Rechts­ver­hält­nis­sen sowie damit ver­bun­de­nen Mass­nah­men und im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­tion mit den Ver­trags­part­nern (oder vor­ver­trag­lich), z.B., um Anfra­gen zu beantworten.

Diese Daten ver­ar­bei­ten wir zur Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten, zur Siche­rung unse­rer Rechte und zu Zwecken der mit die­sen Anga­ben ein­her­ge­hen­den Ver­wal­tungs­auf­ga­ben sowie der unter­neh­me­ri­schen Orga­ni­sa­tion. Die Daten der Ver­trags­part­ner geben wir im Rah­men des gel­ten­den Rechts nur inso­weit an Dritte wei­ter, als dies zu den vor­ge­nann­ten Zwecken oder zur Erfül­lung gesetz­li­cher Pflich­ten erfor­der­lich ist oder mit Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­so­nen erfolgt (z.B. an betei­ligte Telekommunikations‑, Trans­port- und son­stige Hilfs­dien­ste sowie Sub­un­ter­neh­mer, Ban­ken, Steuer- und Rechts­be­ra­ter, Zah­lungs­dienst­lei­ster oder Steu­er­be­hör­den). Über wei­tere Ver­ar­bei­tungs­for­men, z.B. zu Zwecken des Mar­ke­tings, wer­den die Ver­trags­part­ner im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Wel­che Daten für die vor­ge­nann­ten Zwecke erfor­der­lich sind, tei­len wir den Ver­trags­part­nern vor oder im Rah­men der Daten­er­he­bung, z.B. in Online­for­mu­la­ren, durch beson­dere Kenn­zeich­nung (z.B. Far­ben) bzw. Sym­bole (z.B. Stern­chen o.ä.), oder per­sön­lich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­lei­stungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten, d.h., grund­sätz­lich nach Ablauf von 4 Jah­ren, es sei denn, dass die Daten in einem Kun­den­konto gespei­chert wer­den, z.B., solange sie aus gesetz­li­chen Grün­den der Archi­vie­rung auf­be­wahrt wer­den müs­sen (z.B. für Steu­er­zwecke im Regel­fall 10 Jahre). Daten, die uns im Rah­men eines Auf­trags durch den Ver­trags­part­ner offen­ge­legt wur­den, löschen wir ent­spre­chend den Vor­ga­ben des Auf­trags, grund­sätz­lich nach Ende des Auftrags.

Soweit wir zur Erbrin­gung unse­rer Lei­stun­gen Dritt­an­bie­ter oder Platt­for­men ein­set­zen, gel­ten im Ver­hält­nis zwi­schen den Nut­zern und den Anbie­tern die Geschäfts­be­din­gun­gen und Daten­schutz­hin­weise der jewei­li­gen Dritt­an­bie­ter oder Plattformen.

Kun­den­konto: Ver­trags­part­ner kön­nen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes ein Konto anle­gen (z.B. Kun­den- bzw. Nut­zer­konto, kurz “Kun­den­konto”). Falls die Regi­strie­rung eines Kun­den­kon­tos erfor­der­lich ist, wer­den Ver­trags­part­ner hier­auf ebenso hin­ge­wie­sen wie auf die für die Regi­strie­rung erfor­der­li­chen Anga­ben. Die Kun­den­kon­ten sind nicht öffent­lich und kön­nen von Such­ma­schi­nen nicht inde­xiert wer­den. Im Rah­men der Regi­strie­rung sowie anschlies­sen­der Anmel­dun­gen und Nut­zun­gen des Kun­den­kon­tos spei­chern wir die IP-Adres­sen der Kun­den nebst den Zugriffs­zeit­punk­ten, um die Regi­strie­rung nach­wei­sen und etwa­igem Miss­brauch des Kun­den­kon­tos vor­beu­gen zu können.

Wenn Kun­den ihr Kun­den­konto gekün­digt haben, wer­den die das Kun­den­konto betref­fen­den Daten gelöscht, vor­be­halt­lich, deren Auf­be­wah­rung ist aus gesetz­li­chen Grün­den erfor­der­lich. Es obliegt den Kun­den, ihre Daten bei erfolg­ter Kün­di­gung des Kun­den­kon­tos zu sichern.

Ana­ly­sen und Markt­for­schung: Aus betriebs­wirt­schaft­li­chen Grün­den und um Markt­ten­den­zen, Wün­sche der Ver­trags­part­ner und Nut­zer erken­nen zu kön­nen, ana­ly­sie­ren wir die uns vor­lie­gen­den Daten zu Geschäfts­vor­gän­gen, Ver­trä­gen, Anfra­gen, etc., wobei in die Gruppe der betrof­fe­nen Per­so­nen Ver­trags­part­ner, Inter­es­sen­ten, Kun­den, Besu­cher und Nut­zer unse­res Online­an­ge­bo­tes fal­len können.

Die Ana­ly­sen erfol­gen zum Zweck betriebs­wirt­schaft­li­cher Aus­wer­tun­gen, des Mar­ke­tings und der Markt­for­schung (z.B. zur Bestim­mung von Kun­den­grup­pen mit unter­schied­li­chen Eigen­schaf­ten). Dabei kön­nen wir, sofern vor­han­den, die Pro­file von regi­strier­ten Nut­zern samt ihrer Anga­ben, z.B. zu in Anspruch genom­me­nen Lei­stun­gen, berück­sich­ti­gen. Die Ana­ly­sen die­nen alleine uns und wer­den nicht extern offen­bart, sofern es sich nicht um anonyme Ana­ly­sen mit zusam­men­ge­fass­ten, also anony­mi­sier­ten Wer­ten han­delt. Fer­ner neh­men wir Rück­sicht auf die Pri­vat­sphäre der Nut­zer und ver­ar­bei­ten die Daten zu den Ana­ly­se­zwecken mög­lichst pseud­onym und, sofern mach­bar, anonym (z.B. als zusam­men­ge­fasste Daten).

Shop und E‑Commerce: Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kun­den, um ihnen die Aus­wahl, den Erwerb, bzw. die Bestel­lung der gewähl­ten Pro­dukte, Waren sowie ver­bun­de­ner Lei­stun­gen, als auch deren Bezah­lung und Zustel­lung, bzw. Aus­füh­rung zu ermög­li­chen. Sofern für die Aus­füh­rung einer Bestel­lung erfor­der­lich, set­zen wir Dienst­lei­ster, ins­be­son­dere Post‑, Spe­di­ti­ons- und Ver­sand­un­ter­neh­men ein, um die Lie­fe­rung, bzw. Aus­füh­rung gegen­über unse­ren Kun­den durch­zu­füh­ren. Für die Abwick­lung der Zah­lungs­vor­gänge neh­men wir die Dien­ste von Ban­ken und Zah­lungs­dienst­lei­stern in Anspruch. Die erfor­der­li­chen Anga­ben sind als sol­che im Rah­men des Bestell- bzw. ver­gleich­ba­ren Erwerbs­vor­gangs gekenn­zeich­net und umfas­sen die zur Aus­lie­fe­rung, bzw. Zur­ver­fü­gung­stel­lung und Abrech­nung benö­tig­ten Anga­ben sowie Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, um etwa­ige Rück­spra­che hal­ten zu können.

Agen­tur­dienst­lei­stun­gen: Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kun­den im Rah­men unse­rer ver­trag­li­chen Lei­stun­gen, zu denen z.B. kon­zep­tio­nelle und stra­te­gi­sche Bera­tung, Kam­pa­gnen­pla­nung, Soft­ware- und Design­ent­wick­lung/-bera­tung oder ‑pflege, Umset­zung von Kam­pa­gnen und Pro­zes­sen, Hand­ling, Ser­ver­ad­mi­ni­stra­tion, Datenanalyse/ Bera­tungs­lei­stun­gen und Schu­lungs­lei­stun­gen gehö­ren können.

Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA

Auf unse­rer Web­site sind unter ande­rem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in den USA ein­ge­bun­den. Wenn diese Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die US-Ser­ver der jewei­li­gen Unter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die USA kein siche­rer Dritt­staat im Sinne des EU-Daten­schutz­rechts sind. US-Unter­neh­men sind dazu ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­gene Daten an Sicher­heits­be­hör­den her­aus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Betrof­fe­ner hier­ge­gen gericht­lich vor­ge­hen könn­ten. Es kann daher nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass US-Behör­den (z.B. Geheim­dien­ste) Ihre auf US-Ser­vern befind­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwecken ver­ar­bei­ten, aus­wer­ten und dau­er­haft spei­chern. Wir haben auf diese Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten kei­nen Einfluss.

Urhe­ber­rechte

Die Urhe­ber- und alle ande­ren Rechte an Inhal­ten, Bil­dern, Fotos oder ande­ren Dateien auf der Web­site, gehö­ren aus­schliess­lich dem Betrei­ber die­ser Web­site oder den spe­zi­ell genann­ten Rech­te­inha­bern. Für die Repro­duk­tion von sämt­li­chen Dateien, ist die schrift­li­che Zustim­mung des Urhe­ber­rechts­trä­gers im Vor­aus einzuholen.

Wer ohne Ein­wil­li­gung des jewei­li­gen Rech­te­inha­bers eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung begeht, kann sich straf­bar und allen­falls scha­den­er­satz­pflich­tig machen.

All­ge­mei­ner Haftungsausschluss

Alle Anga­ben unse­res Inter­net­an­ge­bo­tes wur­den sorg­fäl­tig geprüft. Wir bemü­hen uns, unser Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot aktu­ell, inhalt­lich rich­tig und voll­stän­dig anzu­bie­ten. Trotz­dem kann das Auf­tre­ten von Feh­lern nicht völ­lig aus­ge­schlos­sen wer­den, womit wir keine Garan­tie für Voll­stän­dig­keit, Rich­tig­keit und Aktua­li­tät von Infor­ma­tio­nen auch jour­na­li­stisch-redak­tio­nel­ler Art über­neh­men kön­nen. Haf­tungs­an­sprü­che aus Schä­den mate­ri­el­ler oder ideel­ler Art, die durch die Nut­zung der ange­bo­te­nen Infor­ma­tio­nen ver­ur­sacht wur­den, sind aus­ge­schlos­sen, sofern kein nach­weis­lich vor­sätz­li­ches oder grob fahr­läs­si­ges Ver­schul­den vorliegt.

Der Her­aus­ge­ber kann nach eige­nem Ermes­sen und ohne Ankün­di­gung Texte ver­än­dern oder löschen und ist nicht ver­pflich­tet, Inhalte die­ser Web­site zu aktua­li­sie­ren. Die Benut­zung bzw. der Zugang zu die­ser Web­site geschieht auf eigene Gefahr des Besu­chers. Der Her­aus­ge­ber, seine Auf­trag­ge­ber oder Part­ner sind nicht ver­ant­wort­lich für Schä­den, wie direkte, indi­rekte, zufäl­lige, vorab kon­kret zu bestim­mende oder Fol­ge­schä­den, die angeb­lich durch den Besuch die­ser Web­site ent­stan­den sind und über­neh­men hier­für folg­lich keine Haftung.

Der Her­aus­ge­ber über­nimmt eben­falls keine Ver­ant­wor­tung und Haf­tung für die Inhalte und die Ver­füg­bar­keit von Web­site Drit­ter, die über externe Links die­ser Web­site erreich­bar sind. Für den Inhalt der ver­link­ten Sei­ten sind aus­schliess­lich deren Betrei­ber ver­ant­wort­lich. Der Her­aus­ge­ber distan­ziert sich damit aus­drück­lich von allen Inhal­ten Drit­ter, die mög­li­cher­weise straf- oder haf­tungs­recht­lich rele­vant sind oder gegen die guten Sit­ten verstossen.

Ände­run­gen

Wir kön­nen diese Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit ohne Vor­ankün­di­gung anpas­sen. Es gilt die jeweils aktu­elle, auf unse­rer Web­site publi­zierte Fas­sung. Soweit die Daten­schutz­er­klä­rung Teil einer Ver­ein­ba­rung mit Ihnen ist, wer­den wir Sie im Falle einer Aktua­li­sie­rung über die Ände­rung per E‑Mail oder auf andere geeig­nete Weise informieren.

Fra­gen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schrei­ben Sie uns bitte eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an die für den Daten­schutz zu Beginn der Daten­schutz­er­klä­rung auf­ge­führ­ten, ver­ant­wort­li­chen Per­son in unse­rer Organisation.

Quelle: Swiss­An­walt